Dein Angebot weiss, wofür es steht.
Dein Unternehmen weiss, was es bietet.
Deine idealen Kunden treffen sich.
Im Gespräch mit DSAG* Mitgliedern zum Thema Käuferinnenmärkte erobern:
Klarheit von der ersten Stunde an. Ausgaben einsparen, bevor es zu Entwicklung, Prototyp, Berater-Beauftragung und Marketing-Untersuchungen kommt. Das Team wächst zusammen.
Durchschnittlich 30% Betriebsausgaben lassen sich durch Angebotsschärfung einsparen. Präzise und klar richten sich Betrieb und Geschäftsprozesse aus. Das spart bis zu 100% Anpassungen und Werbeschleifen.
Top und Flop Parameter loten den Wachstums-Raum digital-rechtssicher aus. Produktivität findet digital statt. International liefern durch digitale Services. Die Marke digital stärken dank Brand Product Perception.
Emotion als KPI schafft Wertschöpfung. Emotion macht den Weg frei für das Nutzenversprechen. Das macht Spass im Vertrieb. Das Angebot inspiriert mehr ideale Kunden und die Kolleg*innen intern.
Business nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse.
Angebote platzieren sich in idealen Hotspots: Märkte, Branchen und Netzwerke. Kunden erkennen das Produkt dank Wahrnehmung-Speicher.
Angebotsschärfung zahlt vorab auf die Skalierung ein. Energie wird freigesetzt für neue Märkte. Unternehmen nutzen den Anpassungsgrad und modifizieren die Wahl der Netzwerk-Knoten.
KI & Co für Prozess Effizienz. Kompetenz Aufbau in KI und Prozess Trainings bauen das Team auf. Subjektiv-individuelle Fertigkeiten von Fachkräften und Talenten bereichern das Angebot.
Doppler Effekt. Das Rollenmodell im Business Netzwerk erlaubt neue, agilere Positionen, schafft strategische und finanzielle Klarheit über Upgrades und Re-Positionierung.
Hamsterrad der 1000 Verkaufsideen beenden und subjektiven Vorteil herausarbeiten. Aus Expertise langgedienter Mitarbeiter*innen werden Geschäftsmodelle zum eigenen Marktvorteil.
Vom Vertrieb wissen wir: Unternehmen profitieren von Angeboten, die bei Kunden eine intuitive Kaufentscheidung auslösen. Weder Produkt, Dienstleistung, Verfügbarkeit noch Preis spielen dabei eine Rolle.
Unternehmen suchen Kaufentscheidung durch gekaufte Werbung herbeizuführen, nutzen Price Dumping, Influencer und Lockangebote. In diesen Fällen braucht es Angebotsdisruption, um die Ausgaben einzudämmen, die Reputation aufzuarbeiten und die Kundenklientel aufzuwerten. Wenn nicht, steigt die Abhängigkeit von Käufermärkten und Finanzmitteln.
Dann gibt es die anderen Unternehmen: Das sind die, die vom Start weg ihren eigenen Marktvorteil spielen wollen, den Einsatz selbst bestimmen und die Kunden bekommen, die zu ihnen passen. Sie nutzen ihre Chance (Opportunity Design). Geht das nur bei den grossen Markennamen? Von wegen. Selbst ein Waldorf Astoria hat mit 2 Zimmern und Louis Tiffany mit rund 12 USD Umsatz angefangen.
DOUBLE YOUR BUSINESS passt zu Ihrer Mission. Angebotsschärfung ist für Sie interessant.
Wir nehmen dank Ihrer Infos mit Ihnen Kontakt auf.